Für die FCI-OB-WM 2023 müssen sich die Teams über den ÖKV-Obedience-Cup 2022/23 qualifizieren.
Der Cup besteht aus 6 Turnieren für die Klassen OB Beginner, OB Senior, OB 1, OB 2 und OB 3, die im Zeitraum Sommer 2022 bis Frühjahr 2023 stattfinden. Die 3 besten Ergebnisse nach Rangpunkten werden für die Cup-Reihung herangezogen.
Rangpunkte werden erst ab der Mindestnote „Gut“ vergeben.
Um für die Cupwertung bzw. für die FCI-OB-WM-Qualifikation berücksichtigt zu werden, müssen mindestens drei Antritte im Cup nachgewiesen werden.
Die ÖKV-Obedience-Cups sowie auch die ÖKV-Leistungssiegerprüfung für Obedience werden vom ÖKV in Absprache mit der ÖKV-Obedience-Kommission an Ortsgruppen vergeben, die sich dafür beworben haben (Anträge an das zuständige Mitglied der Kommission bzw. den ÖKV-Referenten für Obedience).
Die Richter werden von der ÖKV-Obedience-Kommission bestellt.
Für die Organisation und den Ablauf des jeweiligen Cup-Turniers ist die ausführende Ortsgruppe zuständig.
Der/Die Hundeführer/in muss bei jedem Hund die Ortsgruppe, welche er/sie bei seinem/ihrem Erstantritt bekannt gibt, über das Turnier-Jahr beibehalten.
Nur für die Ortsgruppenwertung: Alle Rangpunkte aus allen Cup-Ergebnissen der Hundeführer werden gewertet. Bei Ergebnissen unter der Note „Gut“ bekommt die Ortsgruppe zwei Bonuspunkte für den Antritt, außer bei Abbruch wegen Unsportlichkeit, Aggression oder Misshandlung gegenüber dem Hund.
Bei Punktegleichheit:
Ergibt dies immer noch einen gleichen Rang, dann gibt es kein Stechen, sondern es gilt Ranggleichheit. (Ausnahme: ÖKV-Leistungssiegerprüfung OB 3: Hier wird ein Stechen vorgeschrieben, aber nur, wenn dies Rang 1 bis 3 betrifft.)
Der ÖKV-Obedience-Cup in der OB-Beginner-Klasse sowie der Klasse OB 1 darf mit einem Hund jeweils nur 1-mal gewonnen werden. In der Folgesaison muss dieser dann in einer anderen Klasse im ÖKV-Obedience-Cup geführt werden.
Der ÖKV-Obedience-Cup in der Klasse OB 2 darf mit einem Hund nur 2-mal gewonnen werden. Dann muss dieser im ÖKV-Obedience-Cup in einer anderen Klasse geführt werden.
Bei Punktegleichheit am Ende des Cups entscheidet die Summe der höheren Streichresultate.
Die Ergebnisse werden auf der ÖKV Obedience Homepage unter Ergebnisse veröffentlicht.
Die Punktevergabe nach Rängen:
1. Rang: 100 Pkt. | 11. Rang: 35 Pkt. |
2. Rang 90 Pkt. | 12. Rang. 30 Pkt. |
3. Rang: 80 Pkt. | 13. Rang: 25 Pkt. |
4. Rang: 70 Pkt | 14. Rang: 20 Pkt. |
5. Rang: 65 Pkt. | 15. Rang: 15 Pkt. |
6. Rang: 60 Pkt. | 16. Rang: 10 Pkt. |
7. Rang: 55 Pkt. | 17. Rang: 8 Pkt. |
8. Rang: 50 Pkt. | 18. Rang: 6 Pkt. |
9. Rang: 45 Pkt. | 19. Rang: 4 Pkt. |
10. Rang: 40 Pkt. | 20. Rang: 2 Pkt. |
Die ÖKV-Obedience-Leistungssieger-Prüfung (OB 3):
Dieser Bewerb besteht aus zwei Teilen, die an einem Wochenende ausgetragen werden:
Am selben Wochenende werden auch die Titel „ÖKV Obedience Beginner Sieger“ in der Klasse OB Beginner, „ÖKV Obedience Senior Sieger“ in der Klasse OB Senior, „ÖKV Obedience Nachwuchssieger“ in der Klasse OB 1 sowie „ÖKV Obedience Intermediate Sieger“ in der Klasse OB 2 vergeben (diese bestehen alle nur aus einem Bewerb, der Samstag und/oder Sonntag abgehalten wird).
Wichtig zu beachten: In der Cup-Saison 2022/23 wird es zwei ÖKV-Obedience-Leistungssiegerprüfungen geben, da diese Veranstaltung dauerhaft vom Herbst ins Frühjahr verlegt wird! Für beide Veranstaltungen gelten die oben beschriebenen Regelungen!
Für die Kosten (Taggelder, Reisekosten, Nächtigungen, Mahlzeiten) und die Betreuung der eingeteilten PL und LR bzw. deren Transport, falls diese mit dem Zug oder mit dem Flugzeug anreisen, ist die veranstaltende Ortsgruppe zuständig.
Ausschreibungen und Zeitpläne (in Klasse 3 ist die Startreihenfolge per Los am Abend vor dem Bewerb zu ermitteln) sind rechtzeitig vor dem Bewerb (zumindest auf der vereinseigenen Website) zu veröffentlichen, vollständige Ergebnislisten (inkl. Angabe der Ortsgruppe, für die der Starter gemeldet hat) kurz nach Ende des Bewerbs an den ÖKV-Referenten für Obedience (obedience(at)drei.at) zu senden, damit dieser diese auf der offiziellen Obedience-Website veröffentlichen und die Cup-Wertung vornehmen kann.
Neu: Ein Vorabveröffentlichen von Parcoursplänen/Freifolgen-Schemata via Internet ist generell nicht mehr vorgesehen bzw. strengstens verboten. Ein Aushang der Parcourspläne am Wettkampfgelände für die Klasse 3 soll erst nach dem Training der Klasse 3 am Tag vor dem Bewerb erfolgen.
Training: Den Starter/innen muss es ermöglicht werden, am Tag vor ihrem Antritt ein kurzes Training im Wettkampfring (in Klasse 3 ohne vorherige Bekanntgabe der Parcourspläne bzw. ohne vorheriges Aufstellen des Parcours, in den anderen Klassen mit vorheriger Bekanntgabe der Parcourspläne (Aushang am Wettkampfgelände) bzw. mit vorherigem Aufstellen des Parcours) zu absolvieren (nur Spielzeug und Futter aus der Hand erlaubt). Für Starter/innen der Klasse 3 gilt hier außerdem eine Zeitbeschränkung von maximal 5 Minuten pro Mensch-Hund-Team (ein Zusammenlegen von mehreren Teams ist möglich). Eine Beaufsichtigung des Trainings durch den Steward oder eine ihm vertraute Person ist zu bewerkstelligen. Läufige Hündinnen dürfen bei diesem Training ebenfalls kurz auf den Platz, vorausgesetzt, die Hündin trägt eine "Läufigkeits-Hose".
weißer Hund: Damit Prüfungsleiter, Helfer und Richter bereits ab dem ersten Starter einer Klasse bestens vorbereitet sind, empfiehlt die ÖKV-Kommission für Obedience bei den ÖKV-Cups für Obedience die Einführung eines „weißen Hundes“ (Vorführhundes) in jeder Klasse, in der Meldungen vorliegen. Neben den oben genannten Punkten können so auch unerfahrene Hundeführer die Gelegenheit bekommen, ihren Hund ohne Bewertung in einer Wettkampfsituation vorzuführen.
Folgende Regeln sind hierfür zu beachten:
Bestimmungen:
Die endgültige Entscheidung über eine Teilnahme an der FCI-OB-WM obliegt nach Vorschlag der ÖKV-OB-Kommission dem ÖKV. Dies betrifft auch mögliche Individual-Starter, welche von der Kommission dem ÖKV empfohlen werden.
für den ÖKV
Mag. Christian Steinlechner, BA
ÖKV-Referent für Obedience
01.07.2023 - 02.07.2023
ÖKV - Prüfungsleiterschulung
Ort: ÖGV Sollenau
Prüfer: Gabriela Pichler
02.07.2023 - 02.07.2023
Prüfung zum ÖKV-Prüfungsleiter
Ort: ÖGV Sollenau
Prüfer: Gabriela Pichler
05.08.2023 - 06.08.2023
1. ÖKV Cup 2023/2024
Ort: ÖGV Wienerwald (NÖ)
LR: I. Tamasiova (SK)